Lebenslauf Zora Volantes
|
Schliemannstrasse 19 10437 Berlin art (at) zora-volantes.com | www.zora-volantes.com |
|
STIPENDIEN UND FÖRDERUNGEN |
2022 |
Entwurf der Bodengestaltung der Halle des Neubaus: Am Postbahnhof. Architekt Bernd Driessen. Realisierung 2023. |
2021 |
Studio Förderung durch die „Professional Association of Visual Artists„ in Berlin |
2020 |
Open Call, „Draussen Stadt„ , des Bezirksamts Charlottenburg, Auswahl eines Fotos der Performance: „don′t touch me„. Das Foto wurde als Poster mehrfach gezeigt innerhalb des Stadtrings der Ringbahn in Berlin. Foto: Cordula Giese |
|
Förderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, Else Heiliger Fonds |
2019 |
Förderung des Projektes: „Planet Lost?”, Stiftung Klassik Weimar |
2014-2015 |
Achtmonatiges Stipendium der Kulturakademie Tarabya, Istanbul (November - Juni) |
2012 |
Artist in Residence im ’Hospiz’ in St. Christoph am Arlberg, Österreich |
2004 |
Katalogförderung durch den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie und der Dorothee-Wilms-Stiftung |
2003 |
Stipendium des DAAD für London |
|
Graduierten Stipendium der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft |
2002 |
Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin |
2000 |
Stipendium nach dem Nachwuchsförderungsprogramm der Universität der Künste Berlin |
1995 |
Erasmus-Stipendium für die Akademie der Bildenden Künste Wien, Studium bei Michelangelo Pistoletto |
|
AUSSTELLUNGS- UND VERANSTALTUNGSMANAGEMENT |
2013-2015 |
Leitung des eigenen SHOWROOM in Berlin, Mitte mit Performances und wechselnden Austellungsprogramm |
|
LEHRTÄTIGKEIT / MODUL- UND STUDIENENTWICKLUNG |
2018-2019 |
Dozentin am EC-Europa Campus Frankfurt, Mannheim und Karlsruhe, Modulentwicklung für einen neuen Studiengang im Bereich des Art Managements, sowie Planung und Organisation von Workshops und Marketingmanagementaufgaben für den EC-Europa Campus |
2000-2020 |
Privater Kunstunterricht im eigenen SHOWROOM |
2013 |
Veranstaltung am Career & Transfer Service Center der UdK Berlin: ’Erfolgreich auf dem Kunstmarkt’, mit Anna Haas (Galerie Michael Haas) |
|
EINZELAUSSTELLUNGEN UND FÖRDERUNGEN |
2021 |
Performance Serie: DEAD WALK, Nachts in Berlin, Mitte, Museeumsinsel |
2020 |
Performance Serie nachts in Berlin: ’Don′t Touch Me’ |
|
Performance Serie: ’Kopfgeldjäger’, Berlin Prenzlauer Berg |
2019 |
Performance mit Installation: „PLANET LOST ?” für die Stiftung Klassik Weimar |
|
Performance: ’WORLD RECEIVER’ für die Jubiläumsfeier der Stiftung Starke Berlin |
2018 |
Rauminstallation und Performance: ’Captured Words’ für das Foyer des Hauses der Berliner Festspiele im Rahmen des 18. internationalen literaturfestivals, Berlin |
2017 |
Rauminstallation und Performance ’Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch.’ - Text Asli Erdoğan - für das 17. internationalen literaturfestival, Berlin im Haus der Berliner Festspiele |
2016 |
Enthüllung der Büste von Dr. Ing. Edgar Wisniewski Architekt des Berliner Kammermusiksaals |
|
Einzelausstellung: ’RED LIGHT’ im Rahmen des ARTLAB in der MIXER Gallery |
2014 |
Einzelausstellung: ’ROTATIONS’ im Austrian Culture Offcie Istanbul |
|
Eröffnung meines SHOWROOMS - monatlich wechselnde Ausstellungen, Performances und Lesungen |
2013 |
Performance: ’Walk IN’, Rauminstallation: ’DREIEINIGKEIT’ für die St. Elisabeth Kirche, Berlin Mitte |
2011 |
Einzelausstellung: „TRANSLUZID” im Club von Berlin, Berlin Mitte |
Einzelausstellung: „Die König und die Königin”, Galerie König, Hanau |
|
2008 |
Einzelausstellung: ’Das innere Kind’ in der St. Matthäus Kirche, am Kulturforum Berlin |
2006 |
Einzelausstellung: „Überall & Raum”, im KunstHaus Potsdam mit der Performance: ‘Zwitschern’ |
|
Einzelausstellung und Performance: „Wandering Soul”, im Auditori di Alcudia, Mallorca, Spanien |
2005 |
Neun Performances mit dem Titel: „VOLE” beim 5. ILB, internationales literaturfestival, Berlin im Haus der Berliner Festspiele |
2004 |
Performance: „Saturn”, bei dem Festival: eBent′03, festival internacional de performance, Barcelona, Spanien |
|
Performance: „Venus”, beim Festival: eBent′02, festival internacional de performance, Barcelona, Spanien |
|
Performance: „7.10.2001 Weltempfänger” in der Konrad - Adenauer - Stiftung, Berlin |
|
STUDIUM UND AUSBILDUNG |
2000 |
Abschluss: Meisterschülerin von Rebecca Horn |
|
Rauminstallation mit Performance: ’Echo-Masse-Raum’ für die Haupthalle der Universität der Künste Berlin, Meisterschülerarbeit |
|
Rauminstallation mit Performance: ’Auf dem Jakobsweg’, im Klostergarten San Domingos de Bonaval, Santiago de Compostela, Spanien |
|
Stipendium nach dem Nachwuchsförderungsprogramm der Hochschule der Künste Berlin |
1999 |
Absolventenprüfung: Rauminstallation für die Quergalerie der Universität der Künste Berlin: ’Überall durch den Raum’ |
|
Rauminstallation mit Performance: ’Pssssst’, Universität der Künste Berlin |
1997 |
Beginn des Studiums bei Rebecca Horn, Universität der Künste Berlin |
1996 |
Studium bei Katharina Sieverding, Universität der Künste Berlin |
|
Rauminstallation: ’Schweben’ für das Semperdepot Wien, Österreich |
1995 |
Rauminstallation: ’Ohne Titel’ für den Brunnenmarkt am Yppenplatz, Wien, Österreich |
1994 |
Beginn des Studiums der Performance und Rauminstallation an der Universität der Künste Berlin |
1991 |
Beginn des Studiums der Film- und Theaterwissenschaften und der Germanistik an der Freien Universität Berlin |
|
Abitur in Berlin an der Erich - Hoepner Oberschule |
1971 |
Geboren in Berlin, Tochter von Dr. Ing Edgar Wisniewski Architekt des Berliner Kammermusiksaals |
|
GRUPPENAUSSTELLUNGEN |
2014 |
Präsentation des Performancefilmes „Nachtweg” im Pera Museum Istanbul, |
2010 |
Neujahrsempfang in der Galerie Tammen & Partner, Berlin Mitte |
2009 |
Offizielle Einführung des Künstlernamens Zora Volantes (Geburtsname: Viola Wisniewski) |
|
Bemalung von beleuchteten Deckensegeln zur Neueröffnung des „WEST-ÖSTLICHEN DIVAN” Berlin in der Kulturbrauerei Berlin |
2007 |
„Bilder für die Bäume”, Installation für die Bäume des Platzes am U-Bahnhof Krumme-Lanke Berlin im Rahmen eines Sommerfestes |
Rauminstallation und Performance: „The Mask” in der von Rebecca Horn kuratierten Ausstellung: „SACROW CHATEAU IVRE“, Schloss Sacrow |
|
Performance: „Big Laugh” im Rahmen der Ausstellung: „Tiger im Löwenpalais”, Stiftung Starke Berlin |
|
2004 |
Performance: „Rot” in der Stiftung Starke, Berlin, Klassenausstellung von Rebecca Horn |
2002 |
Performance zu dem Text: „Der Süden ist ein Schleier” von Joachim Sartorius bei der Gründungsveranstaltung: „West-Östlicher Diwan”, Berlin |
2001 |
Ausstellung im Haus am Lützowplatz: „Where Rock and Ocean Meet”, Berlin, Santiago de Compostela Projekt, kuratiert von Rebecca Horn |
|
Rauminstallation mit Xavier Gavin beim Festival „BAC!” , Centre de Cultura Contemporania de Barcelona, Spanien |
1998 |
Rauminstallation: „Ohne Titel” für die Stiftung Starke Berlin, Ausstellung der Klasse Rebecca Horn |